19. Sept. 2025 Thementag: Energiewende in Bürgerhand

19. Sept. 2025 Thementag: Energiewende in Bürgerhand

Nachbericht und Präsentationen

Freundlicherweise bereitgestellt von Klimaschutzverein March e.V.

  1. Bericht über den Energietag
  2. Impulsvortrag „Mieterstrom“ March-BBEn
  3. Moderationsfolien „Thementag Energie“

Das Programm

Am Freitag, den 19. Sept. 2025 hatte der Klimaschutzverein March gemeinsam mit der BEG March, dem Repair Cafe und der Clique 55+ alle Interessierten zum Thementag „Energiewende in Bürgerhand“ eingeladen. Die Veranstaltung fand parallel zum Marcher Wochenmarkt, in und um das Bürgerhaus statt. Das Programm war:

13:30 – 16:30

Bürgerhaus March

Upcycling Workshop Balkon-Solar

Mit Sebastian Müller vom Balkon Solar e.V.
Der einführende Vortrag von 13:30h – 14.00h ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.

Anschließend: basteln Sie ihr eigenes Balkonkraftwerk.
Teilnahme inkl. 2 Solarmodule: 25€
Informationen und Anmeldung: https://balkon.solar/march (noch freie Plätze!)

14:30 – 16:30

Ev. Gemeindehaus

Das Repair Café ist geöffnet!

Reparieren statt ersetzen: Bringen Sie ihre E-Geräte zur Reparatur!

17:30 – 19:00

Bürgerhaus March

Eintritt frei

Vortrag und Podiumsdiskussion:
Zukunftslösungen und politische Rahmenbedingungen zur Energiewende in Bürgerhand

  • Grußwort durch Bürgermeister Helmut Mursa
  • Impulsvortrag: „Gemeinschaftlich von Sonne profitieren – Mieterstrom und weitere Ansätze für Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern, WEGs und Quartiersmodelle“
    Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie in Ihrer WEG oder mit den Nachbarn gemeinsam von PV-Lösungen profitieren könnten?
    Die energiepolitische Lage ist im Wandel: Energy Sharing ist im neuen Energiewirtschaftsgesetz angelegt, steht aber noch vor der Verabschiedung.
    Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung durch Energiegenossenschaften sind bisher noch kaum erprobt.
    Katharina Habersbrunner führt ein in das Thema gemeinschaftlicher Energiekonzepte und stellt Good Practices aus BürgerEnergie Nord und BENG eG vor, sowie Erfahrungen und Chancen aus Pilotprojekten in der Wohnungswirtschaft.
    Referentin: Katharina Habersbrunner, Vorstandsvorsitzende der BENG eG und Vorständin des Bündnis Bürgerenergie
  • Ergänzende Impulse durch regionale Experten und Ansprechpartner
  • Anschließend ergibt sich die Möglichkeit für Fragen und Diskussion   

Das ausführliche Programm finden Sie unter: klimaschutzverein-march.de
Diese Veranstaltung wird von der Allianz für Beteiligung gefördert.

BEG-Aufsichtsrat und Vorstand bei der GV 2025 in bester Laune

Generalversammlung 2025 in March

14. Generalversammlung der Bürger Energiegenossenschaft March eG fand am Donnerstag 26. Juni 2025 im Bürgerhaus in March statt

Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Herbert Koldewey eröffnete die Veranstaltung an der 27 Personen teilnahmen und begrüßte  zunächst die anwesenden Mitglieder.                              

Zu Beginn wurde mit einer Schweigeminute der unlängst verstorbenen 4 Mitglieder gedacht.

Beim Lagebericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2024 wurden sowohl die Stromerzeugung der BEG PV-Anlagen als auch das Jahresergebnis erläutert:

  • Stromerzeugung: 325.544 kW
  • Jahresergebnis:  6.244,58 €
  • Die Bilanz 2024 weist einen Gewinn aus, so dass beschlossen wurde eine Dividende von 2 % an die Anteilseigner für das Geschäftsjahr 2024 auszuzahlen.

Die obligatorischen Abstimmungen ergaben, dass der Jahresabschluss und die Bilanz einstimmig Zustimmung fanden. Entsprechend wurden der Aufsichtsrat als auch Vorstand durch die Mitgliederversammlung auch einstimmig entlastet.

BEG-Aufsichtsrat und Vorstand bei der GV 2025 in bester Laune
BEG-Aufsichtsrat und Vorstand bei der GV 2025 in bester Laune (im gut gewärmtem Bürgerhaus March)

Die Geschäftsentwicklung für das Jahr 2025 wird optimistisch gesehen und die BEG plant im Laufe des Jahres das erste Bewohnerstrommodell der BEG in Neuershausen zu realisieren. Dabei können sämtliche Bewohner vom günstigeren Strompreis durch die Kombination PV- & Akku- und Netzstrom partizipieren.
* Die 20,8 kWp PV Anlage auf der Sporthalle March ging vom ursprünglichen Betreiber Solarstrom AG nach 20 Jahren Laufzeit am 01.01.2025 an die BEG March über. Nunmehr sind alle PV Anlagen im Zentralgebiet BEG-eigen.

Zum Abschluss der Veranstaltung erläuterte Herr Werner Huber (Geschäftsführer SOLEMIO GmbH, Achkarren) die umfangreichen Teilschritte zur Umsetzung des Bewohnerstrommodells auf Mehrparteienhäusern.
Die BEG bedankt sich bei Herrn Huber für den umfangreichen und präzisen Vortrag, der auch für weitere BEG Aktivitäten hilfreich sein wird.

Mit sonnigen Grüßen
Ihre BEG March