19. Sept. 2025 Thementag: Energiewende in Bürgerhand

19. Sept. 2025 Thementag: Energiewende in Bürgerhand

Am Freitag, den 19. Sept. 2025 lädt der Klimaschutzverein March gemeinsam mit der BEG March, dem Repair Cafe und der Clique 55+ alle Interessierten zum Thementag „Energiewende in Bürgerhand“ ein. Die Veranstaltung findet parallel zum Marcher Wochenmarkt, in und um das Bürgerhaus statt.

Wir freuen uns auf folgendes Programm:

13:30 – 16:30

Bürgerhaus March

Upcycling Workshop Balkon-Solar

Mit Sebastian Müller vom Balkon Solar e.V.
Der einführende Vortrag von 13:30h – 14.00h ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.

Anschließend: basteln Sie ihr eigenes Balkonkraftwerk.
Teilnahme inkl. 2 Solarmodule: 25€
Informationen und Anmeldung: https://balkon.solar/march (noch freie Plätze!)

14:30 – 16:30

Ev. Gemeindehaus

Das Repair Café ist geöffnet!

Reparieren statt ersetzen: Bringen Sie ihre E-Geräte zur Reparatur!

17:30 – 19:00

Bürgerhaus March

Eintritt frei

Vortrag und Podiumsdiskussion:
Zukunftslösungen und politische Rahmenbedingungen zur Energiewende in Bürgerhand

  • Grußwort durch Bürgermeister Helmut Mursa
  • Impulsvortrag: „Gemeinschaftlich von Sonne profitieren – Mieterstrom und weitere Ansätze für Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern, WEGs und Quartiersmodelle“
    Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie in Ihrer WEG oder mit den Nachbarn gemeinsam von PV-Lösungen profitieren könnten?
    Die energiepolitische Lage ist im Wandel: Energy Sharing ist im neuen Energiewirtschaftsgesetz angelegt, steht aber noch vor der Verabschiedung.
    Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung durch Energiegenossenschaften sind bisher noch kaum erprobt.
    Katharina Habersbrunner führt ein in das Thema gemeinschaftlicher Energiekonzepte und stellt Good Practices aus BürgerEnergie Nord und BENG eG vor, sowie Erfahrungen und Chancen aus Pilotprojekten in der Wohnungswirtschaft.
    Referentin: Katharina Habersbrunner, Vorstandsvorsitzende der BENG eG und Vorständin des Bündnis Bürgerenergie
  • Ergänzende Impulse durch regionale Experten und Ansprechpartner
  • Anschließend ergibt sich die Möglichkeit für Fragen und Diskussion   

 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das ausführliche Programm finden Sie unter: klimaschutzverein-march.de
Diese Veranstaltung wird von der Allianz für Beteiligung gefördert.